Augmented und Virtual Reality sind zukunftsweisende Technologien, die im Begriff sind, zahlreiche Branchen zu revolutionieren.
Schon ist die Rede davon, dass AR oder VR in nicht allzu ferner Zukunft das Smartphone ersetzen werden. Noch steht die Entwicklung am Anfang, doch bereits heute setzen verschiedene Unternehmen die modernen Technologien erfolgreich als Marketinginstrumente ein.
Wir stellen Ihnen Augmented und Virtual Reality vor und klären über die Unterschiede zwischen beiden Technologien auf.
Virtual Reality – die virtuelle Welt
Bei der Virtual Reality (VR) handelt es sich um eine komplett künstliche Welt, die von einem Computer erschaffen wurde. Zwar können mit VR-Technologie auch tatsächlich vorhandene Bauwerke wie der Pariser Louvre erzeugt werden, doch handelt es sich stets um eine vom Computer generierte Realität. Im Grunde handelt es sich um eine aus der Kombination von Bildern und Geräuschen erzeugte Illusion, die nichtsdestotrotz täuschend echt wirkt. Um in diese Welt einzutauchen, sind technische Hilfsmittel wie eine VR-Brille erforderlich. Das Bild entsteht direkt vor den Augen des Trägers, wobei der Kopf frei bewegt werden kann. Das ist der entscheidende Unterschied zu einer künstlich erzeugten Realität, die nur auf dem Monitor abgebildet wird. Die virtuelle Umgebung entspricht einen 3D-Bild, das in einem 360-Grad-Winkel betrachtet werden kann.
Augmented Reality – die erweiterte Realität
Im Gegensatz zur Virtual Reality werden bei der Augmented Reality keine komplett künstlichen Welten erschaffen. Vielmehr werden vom Computer erzeugte Objekte in eine real existierende Umgebung eingefügt. Dabei handelt es sich um eine Echtzeitprojektion. Als Endgerät zur Nutzung der Augmented Reality kann beispielsweise ein Smartphone genutzt werden. Während das Gerät mithilfe der Kamera die Umgebung erfasst, werden computergenerierte Objekte im 3D-Format in diese Umgebung integriert. Der Nutzer weiß zwar, dass beispielsweise kein Auto vor ihm steht, doch die Simulation ist in der Regel kaum als solche zu erkennen. Das Grundprinzip von AR beruht nicht auf dem vollständigen Eintauchen in eine künstlich geschaffene Umgebung, sondern darin, die existierende Welt mit virtuellen Zusatzelementen auszustatten.
Anwendungsbeispiele aus der Praxis
Um die abstrakten Definitionen von AR und VR anschaulich zu erläutern, folgen zwei praxisbezogene Beispiele, die die Möglichkeiten dieser Technologien aufzeigen. Traditionellerweise kamen die ersten Anstöße für die alltägliche Nutzung aus der Gamer-Szene. Ein weltweit bekanntes Beispiel für den Einsatz von Augmented Reality ist das Smartphone-Spiel „Pokémon Go“. Nach dem Herunterladen der entsprechenden App müssen die Kamera und der AR-Modus aktiviert werden und die schrillen Taschenmonster tauchen in der real existierenden Umgebung auf.
Ein Anwendungsbeispiel für die kommerzielle Nutzung von Virtual Reality liefern unter anderem verschiedene Autobauer. Potenzielle Kunden haben die Möglichkeit, das Wunschfahrzeug vor dem Kauf in einem virtuellen Showroom in Augenschein zu nehmen und verschiedene Funktionen auszuprobieren. Dieses Beispiel illustriert plastisch die Möglichkeiten, die sich durch den Einsatz von Virtual Reality im Produktmarketing generell ergeben.
Unterschiede zwischen AR und VR
In der Praxis werden die Technologien Virtual und Augmented Reality häufig im gleichen Zusammenhang genannt. Dabei gibt es gravierende Abweichungen, die AR und VR deutlich voneinander unterscheiden. Virtual Reality ist eine von der Wirklichkeit vollkommen unabhängig existierende Welt, die von Computern geschaffen wird. Zwar können Sie auch in der virtuellen Welt durch das Brandenburger Tor schreiten oder mit einem Schiff den Rhein hinunterfahren, doch handelt es sich immer um eine Scheinwelt, die in der Realität nicht existiert. Anders bei der Augmented Reality. Bei dieser Anwendung handelt es sich um einen Mischzustand, bei dem computergenerierte Objekte plötzlich in der real existierenden Umwelt auftauchen. Um in diese Realität abzutauchen, ist ein Endgerät mit Kamera, wie ein Smartphone erforderlich, mit deren Hilfe die Umgebung erfasst werden kann.